Willkommen bei XChange – für eine inklusive Gesellschaft in Düsseldorf

Unser Projekt

Das Projekt XChange Düsseldorf bietet einen Raum für Düsseldorfer Bürger:innen, um den interkulturellen Austausch zu fördern und das Zusammenleben in unserer Stadt zu stärken. Menschen mit und ohne Flucht- und Migrationsgeschichte sind eingeladen, sich zu vernetzen, voneinander zu lernen und gemeinsam an einer vielfältigen Gesellschaft mitzuwirken. Wir wollen gemeinsam mit euch für eine inklusive Gesellschaft in Düsseldorf arbeiten.

Aktuelle Termine

Di | 30.09.2025
Di | 07.10.2025
Di | 14.10.2025
Di | 21.10.2025
Di | 28.10.2025
Di | 04.11.2025
Di | 11.11.2025
Di | 18.11.2025
Di | 25.11.2025
Di | 02.12.2025
Di | 09.12.2025
Di | 16.12.2025
16:30 18:00 Uhr
Zakk Fichtenstraße 40 40233 Düsseldorf
Theaterproben
Theaterprojekt XChange: Jetzt mitmachen!
Theaterprojekt XChange: Jetzt mitmachen! Wir suchen Menschen mit und ohne Theatererfahrung.
  • Di | 30.09.2025 Di | 07.10.2025 Di | 14.10.2025 Di | 21.10.2025 Di | 28.10.2025 Di | 04.11.2025 Di | 11.11.2025 Di | 18.11.2025 Di | 25.11.2025 Di | 02.12.2025 Di | 09.12.2025 Di | 16.12.2025
    16:30 18:00 Uhr
    Zakk Fichtenstraße 40 40233 Düsseldorf
    Theaterproben
    Theaterprojekt XChange: Jetzt mitmachen!
    Theaterprojekt XChange: Jetzt mitmachen! Wir suchen Menschen mit und ohne Theatererfahrung.

Willkommen zum
Düsselmosaik Podcast

  • Von Ausgrenzung zur Zugehörigkeit

    Amr ist aus Syrien nach Deutschland geflüchtet. Seine Schulzeit war ein Albtraum – nicht, weil er nicht lernen wollte, sondern weil er von seinen Mitschülern nicht akzeptiert wurde. Der Grund: Er sprach kein Deutsch.

    Eine Realität, die vielen verborgen bleibt – und doch betrifft sie zahlreiche Kinder und Jugendliche mit Flucht und- Migrationserfahrung.

    In diesem Beitrag spricht Amr offen darüber, wie er gelernt hat, für sich selbst einzustehen, was ihn geprägt hat und warum die Einbürgerung für ihn heute mehr bedeutet als nur ein deutscher Pass.

    Hört rein und erfahrt, was es heißt, in einem neuen Land nicht nur zu leben, sondern wirklich anzukommen.

  • Salam ich meine Hallo Deutschland – Meryem über ihre Leidenschaft für das Ehrenamt

    Meryem ist Vorsitzende der muslimischen Hochschulgemeinde in Düsseldorf. Sie ist Poetry-Slamerin und arbeitet bei der Bildungsinitiative Ferhat Unvar als Antirassismustrainerin. Sie ist also ein Allrounder. Mit 21 Jahren arbeitet Meryem an vielen Projekten, ist sehr engagiert, bringt viel Wissen mit und ist offen für alles Neue, was auf sie zukommt. Eine super spannende Folge, die als Motor dienen kann, um euch ebenfalls zu engagieren.

  • Yassine – Streng war’s nicht. Nur anders.

    Yassine ist in Deutschland geboren und aufgewachsen. Sein Vater kamen in den 1980er-Jahren als Gastarbeiter von Marokko nach Deutschland – bereits sein Großvater hatte hier gearbeitet. Für Yassine war das Aufwachsen ein ständiges Katz-und-Maus-Spiel. Wie viele andere Migra-Kids führte auch er zu Hause ein anderes Leben als draußen.
    Seine Eltern waren deutlich strenger mit ihm, was ihn früh dazu brachte, im Alltag zu jonglieren – zwischen zwei Welten, zwei Erwartungen, zwei Sprachen. Trotzdem sagt er rückblickend: „Streng war es nicht.“ Er habe einfach gelernt, seine Grenzen auszuloten.
    Yassine erzählt, in welchen Aspekten sich das Leben zu Hause und außerhalb unterschied – und warum er das heute als Bereicherung sieht. Denn genau dieses ständige Wechseln, das sogenannte Code-Switching, hat ihm später in der Arbeitswelt geholfen.
    Hört selbst, was er über seine Erfahrungen berichtet.

  • Offenheit, Höflichkeit und das eigene Ich.

    Hyeonji ist für ihr Studium von Korea nach Deutschland gezogen. Anfangs fühlt sie sich einsam, doch mit der Zeit merkt sie: Deutschland – vor allem Düsseldorf – fühlt sich immer mehr nach Zuhause an.

    Sie kennt beide Kulturen gut: In Korea gilt es als unhöflich, direkt zu sein – in Deutschland ist Genauigkeit und Offenheit oft erwünscht. Zwischen diesen Gegensätzen balanciert sie ihren Alltag, sucht nach ihrer Persönlichkeit und versucht gleichzeitig, sich selbst treu zu bleiben.

    Heute weiß sie: Diese Spannung gehört dazu – und daran bin ich gewachsen.

    Hört rein, um mehr über Hyeonji Erfahrungen zu erfahren!

  • Mentale Gesundheit und der Leistungsdruck

    In dieser Folge möchte der Teilnehmer anonym bleiben. Er spricht über seine mentale Gesundheit und depressive Phasen. Es war ihm wichtig, seine Geschichte zu teilen, um Menschen mit ähnlicher Biografie Mut zu machen. Außerdem berichtet er über den Leistungsdruck, den er während seines Studiums gespürt hat.

  • Auslandsstudium in Deutschland: Ein Neuanfang für Hana

    Wie fühlt es sich an, alles Vertraute hinter sich zu lassen? Hana ist aus Ägypten nach Deutschland gekommen, um zu studieren – ein mutiger Schritt in eine neue Zukunft. In dieser Folge erzählt sie, warum Deutschland für sie noch nicht Heimat ist, was sie vermisst, was sie überrascht hat und was ihr Hoffnung macht

  • Migrationsgeschichten in der Psychiatrie: Hinhören statt übersehen

    In dieser Folge berichtet Maxi von ihren Erfahrungen als angehende Psychiaterin in der Weiterbildung. Besonders beleuchtet sie die Herausforderungen im Umgang mit psychisch erkrankten Menschen mit Migrationsgeschichte. Maxi schildert, wie häufig kulturelle Hintergründe in der therapeutischen Arbeit unberücksichtigt bleiben – viele Therapeut:innen bringen wenig Verständnis für die individuellen Migrationsgeschichten ihrer Patient:innen mit. Dadurch entstehen Versorgungslücken, die besonders vulnerable Gruppen treffen. Ein persönlicher und kritischer Blick auf interkulturelle Kompetenz im psychiatrischen Alltag.

  • Ahmet der Poet

    In diesem Podcast sprechen wir mit Ahmet – einem Poeten, der die Welt mit anderen Augen sieht. Seine Gedanken sind tiefgründig, ehrlich und oft überraschend. Gemeinsam tauchen wir in Themen wie Liebe, Migration, Identität und Akzeptanz ein.

    Ein Gespräch, das zum Nachdenken anregt, berührt und neue Perspektiven eröffnet.

    Ahmets Instagram: XChange Düsseldorf (@xchange.duesseldorf) • Instagram-Fotos und -Videos

  • Mit Instagram gegen Vorurteile: Deenturks Reise zur Aufklärung

    In dieser Folge spricht Deenturk über seine Instagram-Seite, mit der er Vorurteile gegenüber dem Islam abbauen möchte. Durch seine Arbeit zeigt er die schönen und positiven Seiten des Islams und setzt sich dafür ein, ein realistisches und respektvolles Bild zu vermitteln. Er erzählt uns, wie er zu diesem Projekt gekommen ist und welche Erfahrungen und Herausforderungen er auf dem Weg gemacht hat. Hört rein und lasst euch von seiner Perspektive und seinem Engagement inspirieren!

  • Empowerment & Aufklärung: Schämi über Sexualpädagogik und ihre Leidenschaft für Veränderung

    In dieser Folge sprechen wir mit Schämi, einer engagierten Sexualpädagogin & Sexologin, die uns spannende Einblicke in ihre Empowerment-Arbeit gibt. Sie erzählt von den Hürden, die sie überwinden musste, und warum Aufklärungsarbeit für sie so wichtig ist.

    Schämi nutzt ihre Instagram-Seite, um zu empowern, aufzuklären und spricht in ihrem Podcast sowie auf Instagram über Liebe, Beziehung, Intimität und all das, was ihren Followerinnen am Herzen liegt. Hört unbedingt in die Folge rein und erfahrt mehr über ihre faszinierende Arbeit und ihre Leidenschaft für Aufklärung!

    XChange Düsseldorf (@xchange.duesseldorf) • Instagram-Fotos und -Videos

    XChange Düsseldorf (@xchange.duesseldorf) • Instagram-Fotos und -Videos

In unserem Podcast Düsselmosaik beleuchten wir die persönlichen Geschichten junger Menschen aus Düsseldorf. Wir hören Migrations- und Fluchtgeschichten sowie die vielfältigen Erfahrungen von Schüler:innen, Studierenden, Beschäftigten und Bürger:innen der Stadt.

Neben diesen persönlichen Einblicken sprechen wir auch mit Expert:innen aus Politik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft, um verschiedene Perspektiven und Erkenntnisse rund um das Thema Migration und Integration zu erhalten.

Dafür suchen wir Dich. Haben wir euer Interesse geweckt?  

Dann melde Dich hier. Hier kannst du Deine Daten hinterlegen oder eine E-Mail an Frau Makileny Vijayakumar schicken.