
Düsselmosaik Podcast
In unserem Podcast Düsselmosaik beleuchten wir die persönlichen Geschichten junger Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte aus Düsseldorf. Wir hören Geschichten sowie die vielfältigen Erfahrungen von Schüler:innen, Studierenden, Beschäftigten und Bürger:innen der Stadt.
Neben diesen persönlichen Einblicken sprechen wir auch mit Expert:innen aus Politik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft, um verschiedene Perspektiven und Erkenntnisse rund um das Thema Migration zu erhalten.


In dieser Folge spricht Deenturk über seine Instagram-Seite, mit der er Vorurteile gegenüber dem Islam abbauen möchte. Durch seine Arbeit zeigt er die schönen und positiven Seiten des Islams und setzt sich dafür ein, ein realistisches und respektvolles Bild zu vermitteln. Er erzählt uns, wie er zu diesem Projekt gekommen ist und welche Erfahrungen und Herausforderungen er auf dem Weg gemacht hat. Hört rein und lasst euch von seiner Perspektive und seinem Engagement inspirieren!

In dieser Folge sprechen wir mit Schämi, einer engagierten Sexualpädagogin & Sexologin, die uns spannende Einblicke in ihre Empowerment-Arbeit gibt. Sie erzählt von den Hürden, die sie überwinden musste, und warum Aufklärungsarbeit für sie so wichtig ist.
Schämi nutzt ihre Instagram-Seite, um zu empowern, aufzuklären und spricht in ihrem Podcast sowie auf Instagram über Liebe, Beziehung, Intimität und all das, was ihren Followerinnen am Herzen liegt. Hört unbedingt in die Folge rein und erfahrt mehr über ihre faszinierende Arbeit und ihre Leidenschaft für Aufklärung!
XChange Düsseldorf (@xchange.duesseldorf) • Instagram-Fotos und -Videos
XChange Düsseldorf (@xchange.duesseldorf) • Instagram-Fotos und -Videos

Frauen und Motorradfahren? Wir kennen es: verdutzte Blicke, unangenehmes Starren und merkwürdige Fragen. Sobald eine Frau etwas tut, das meist mit Männern in Verbindung gebracht wird, wird es oft kritisch beäugt. Mayda kennt das nur zu gut – aber sie nimmt es mit Humor. Sie möchte andere Frauen in verschiedenen Bereichen empowern und ermutigen, mehr zu tun, als von ihnen erwartet wird. Neben ihrer Ausbildung zur Fitnesscoach ist Mayda auch in einem Verein aktiv, in dem Frauen gemeinsam wandern gehen.
Mehr über Mayda erfahrt ihr in der aktuellen Folge!
Weitere Infos findet ihr auf unserer Webseite XChange. Wenn ihr eure Geschichte teilen möchtet, schreibt uns eine E-Mail an info@x-change-duesseldorf.de.
Instagram Mayda:
https://www.instagram.com/barakahfitness?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw==
Instagram XChange Düsseldorf:
XChange Düsseldorf (@xchange.duesseldorf) • Instagram-Fotos und -Videos

Naweed arbeitet als Psychologe und ist zudem stellvertretender Vorsitzender des Vereins Flüchtlinge Willkommen e.V. Das Ehrenamt ist ihm besonders wichtig, da er damit einen wertvollen Beitrag zur Gesellschaft leisten kann. Der Verein ermöglicht es ihm, das zu tun, was ihm am Herzen liegt: viele Menschen zu unterstützen und die ehrenamtliche Arbeit zu verbessern und voranzutreiben. Mit neuen Ideen und Planungen möchte Naweed positive Veränderungen bewirken. Hört rein, um einen Einblick in seine Arbeit zu erhalten!

Wenn Hatice ihr Spoken Word vorträgt, berührt sie mit ihren Worten tief. Sie erzählt von sich, ihren Emotionen und schafft es, Menschen auf eine Weise zu erreichen, wie es nur Kunst vermag. Für Hatice ist eines klar: Spoken Word ist ihr Weg, all jenen eine Stimme zu geben, die sonst nicht gehört werden. Hört selbst rein.

In dieser Episode spricht Houda über ihre Erfahrung, in Marokko zur Schule zu gehen, nachdem ihre Familie 2013 aus Deutschland nach Marokko zurückkehrte. Sie teilt ihre Eindrücke und Herausforderungen, die das Leben in zwei unterschiedlichen Bildungssystemen mit sich brachte.

In dieser Folge sprechen wir mit Ataman Yildirim über seine Tätigkeit bei ILAN: Jüdisch – Christlich – Muslimische Gesellschaft e. V. in Düsseldorf. ILAN setzt sich für die Förderung des Dialogs und der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Religionen ein und leistet damit einen wichtigen Beitrag zu einer harmonischen und offenen Gesellschaft.

Wie fühlt es sich an, als Kind mitten im Krieg aufzuwachsen? Rote Sterne am Himmel, die keine Sterne sind, sondern Raketen – und der ständige Kampf ums Überleben. In dieser Folge erzählt eine Teilnehmerin, die anonym bleiben möchte, wie der Krieg im Irak ihre Kindheit geprägt hat und wie es war, alles hinter sich zu lassen, um zu fliehen.

Renas musste in Syrien seine kurdische Identität immer wieder verschleiern, da Diskriminierung dort den Alltag prägte. In unserer aktuellen Folge erzählt er, wie es war, in einem Land aufzuwachsen, in dem grundlegende Menschenrechte verweigert wurden. In Deutschland kann er seine Identität frei leben – ein hart erkämpfter Neuanfang.

In dieser Folge teilt Hidaya ihre persönliche Reise des Glaubens und wie der Islam ihr in schwierigen Zeiten Kraft und Halt gegeben hat.
Dafür suchen wir Dich. Haben wir euer Interesse geweckt?
Dann melde Dich hier. Hier kannst du Deine Daten hinterlegen oder eine E-Mail an Frau Makileny Vijayakumar schicken.